Fachmaturität Bildende Kunst an der édhéa Siders
Den Schülern und Schülerinnen, die Modedesign oder Innenarchitektur studieren möchten, wird eine Ausbildung in Form von Tutoraten angeboten.
Die Fachmaturität Bildende Kunst erstreckt sich über ein Jahr und ist in das Propädeutikum der edhea integriert. Eingeschriebene Schüler·innen werden bis zum Erwerb ihrer Maturität, die aus der Abfassung einer Abschlussarbeit und der Präsentation eines eigenen Projekts besteht, von einer Lehrkraft der Fachmittelschule betreut.
Im Zentrum des Ausbildungsprogramms stehen Leitthemen, die die Komplementarität zwischen dem Experimentieren und eigenen Projekten durch einen multidisziplinären Ansatz fördern, bei dem alle Medien (Fotografie, Zeichnen, Installation, Malerei, Video usw.) behandelt werden.
Das Programm geht von dem Grundsatz aus, dass jeder kreative Prozess seine eigene Methode hervorbringt. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis werden sowohl der Konzeptualisierung wie auch dem Experimentieren eine grosse Bedeutung beigemessen.
Ziel ist es, den Schülern und Schülerinnen das nötige Rüstzeug zu vermitteln, damit sie im kreativen Bereich einen eigenständigen Weg finden.
Behandelt werden die Grundlagen der Grafik und der bildenden Kunst, und es werden Methoden vorgeschlagen, die die Schüler·innen sowohl auf die Annahme von Aufträgen (Ausrichtung Visuelle Kommunikation) als auch auf die Entwicklung ihrer eigenen Sprache (Ausrichtung Bildende Kunst) vorbereiten. Einen breiten Raum nehmen die Bildanalyse und transdisziplinäre Studien ein.
Zu Beginn des zweiten Semesters stellen die Schüler·innen über mehrere Wochen ein Portfolio zusammen, wobei sie individuell betreut werden. Sie sammeln ihre Arbeiten, entwickeln daraus neue und finden zu einer Präsentationsform, die zum Bachelorstudiengang ihrer Wahl passt.
Im letzten Teil des Jahres werden eine Studienreise und ein « externes » Projekt organisiert, das in einer Ausstellung gipfelt.
Dabei machen sich die Schüler·innen mit allen Aspekten einer an ein breites Publikum gerichteten Produktion vertraut.
Zulassungsbedingungen
Die Ausbildung richtet sich an Schüler/innen die eine Fachmittelschule im Kanton Wallis besuchen oder ihren Fachmittelschulausweis erhalten haben mit der Note 4 in der persönlichen Arbeit (travail personnel)
Die Bewerber/innen müssen sich idealerweise im Wintersemester ihres 3. Schuljahres an der Fachmittelschule mit dem Verantwortlichen der Fachmatura an der EDHEA in Verbindung setzen, spätestens jedoch 4 Monate vor der Zulassung.
Sie erhalten dann den Auftrag, eine Arbeit über eine Reihe zeitgenössischer Künstler zu erarbeiten; Diese wird dann dem Portfolio beigefügt, das im Rahmen des Zulassungsverfahrens präsentiert wird.
Bewerbungsdossier
Das einzureichenden Dossier umfasst ein Portfolio mit etwa fünfzehn aktuelle Arbeiten (Zeichnungen, Malereien, Fotos, Texte, Videos, Skizzen usw.), ein Motivationsschreiben, den Lebenslauf mit beigefügten Zeugniskopien, ein Passfoto, das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular und eine Fotokopie des Zahlungsbelegs der Einschreibungsgebühren.
Bewerbungsgespräch
Die ausgewählten Bewerber/innen werden zu einem 30-minütigen Gespräch eingeladen, in dessen Rahmen sie ihre Arbeit einer Prüfungskommission der Schule präsentieren.
Kosten
Walliser Bewerber/innen : CHF 1'500.-
Bewerber/innen von ausserhalb des Kantons müssen einen Bewilligungsantrag für eine Ausbildung ausserhalb des Wohnortkantons einreichen. Bei Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ausländische Bewerber/innen sind gebeten, sich an die Verwaltung der EDHEA zu wenden.
Interessierte Personen werden gebeten, mit Frédéric Moser, Ausbildungsverantwortlicher für das Propädeutikum/die Fachmaturität Kunst, Kontakt aufzunehmen (frederic.moser@edhea.ch)